Table of Contents
Flatpress Datensicherung
Es gibt mehrere Möglichkeiten eine Datensicherung durchzufĂŒhren:
- Komplette Datensicherung
- Datensicherung nur von Inhalten
- Angepasste Datensicherung
Welche Art der Datensicherung man durchfĂŒhrt, bleibt jedem selbst ĂŒberlassen. Um die Entscheidung etwas zu vereinfachen, sollte man alle drei Möglichkeiten betrachten.
Komplette Datensicherung
Vorteile dieser Methode ist, das wirklich alles gesichert wird. Dies umfasst das komplette Flatpress Blog, alle benötigte Dateien und eventuell manuell angepasste Dateien, sowie Inhalte, alle Themes und Plugins. Ein RĂŒckspielen ist ohne erneuten Setup möglich, Ănderungen mĂŒssen nicht beachtet werden.
Nachteil dieser Methode ist die Zeit, die hierfĂŒr benötigt wird. Auch ist es nicht möglich, das Installationsverzeichnis oder den Autor beim RĂŒckspielen zu Ă€ndern und somit eine 1 zu 1 Kopie.
Bei der kompletten Datensicherung wĂ€hlt man in einem FTP-Programm einfach das komplette Flatpress Blog aus und startet den Transfer in ein dafĂŒr vorgesehenes Verzeichnis. Mehr ist nicht notwendig, das war es.
Datensicherung nur von Inhalten
Vorteile dieser Methode ist ein sehr schnelles Backup. Dabei wird nur der komplette Inhalt des âfp-contentâ-Verzeichnisses gesichert. Man kann dieses nach einer Neuinstallation von Flatpress einfach zurĂŒckspielen.
Nachteile dieser Methode sind die âfp-contentâ-Unterverzeichnisse âcacheâ, âconfigâ, âusersâ und die Datei â%%setup.lockâ. Es ist mit dieser Methode nicht möglich, das Installationsverzeichnis oder den Autor zu verĂ€ndern. Modifizerte Plugins, ein eigenes Theme oder geĂ€nderte Dateien des Basissystems von Flatpress sind in dieser Backup-Methode nicht berĂŒcksichtigt, was eventuell nach dem zurĂŒckspielen des Backups zu Laufzeitschwierigkeiten fĂŒhren kann. Auch das âcacheâ-Verzeichnis könnte hierbei fĂŒr Schwierigkeiten verantwortlich sein.
Angepasste Datensicherung
Diese Methode ist nur manuell durchzufĂŒhren und aufwĂ€ndiger, da viele manuelle Transfers angestoĂen werden mĂŒssen. Es werden nur die Verzeichnisse gesichert, die von einer Flatpress Standard Installation abweichen. Hierbei sollte man beachten, das man alle Dateien, Verzeichnisse oder zusĂ€tzliche Plugins, welche nicht im Standard Umfang von Flatpress enthalten sind, in das Backup mit einschliesst. Mit dieser Methode sind UmzĂŒge in andere Verzeichnisse, ein anderer Autor und ein mobiles Flatpress, zum Beispiel auf einem USB-Stick, möglich.
Der Vorteil ist eine sehr hohe FlexibilitÀt des Backups, da es keine Rolle spielt, wie und wo Flatpress nach einem Ausfall wieder neu aufgesetzt wird.
Nachteil ist der hohe Zeitaufwand, was aber aufgrund der FlexibilitĂ€t einen groĂen Nutzen bringt.
Gesichert werden bei dieser Methode nur folgende Verzeichnisse:
- fp-content/attachs (falls genutzt)
- fp-content/content
- fp-content/index (ab Flatpress 0.812.x Fortissimo)
- fp-content/images (falls genutzt)
- fp-content/âŠmeine Erweiterungen⊠(falls genutzt)
- fp-interface/themes/âŠmeine themesâŠ
- fp-plugins/âŠmeine plugins⊠(falls genutzt)
Wichtiger Hinweis
Wird das angepasste Backup gewÀhlt, so ist nach dem Wiedereinspielen in der Flatpress Version explizit darauf zu achten, das der Index neu erstellt wird. Dazu bitte nur den Inhalt des Verzeichnisses
fp-content/index
löschen und ĂŒber das AdministrationsmenĂŒ â Wartung â Index neu estellen den Index erneut zu erstellen.
Ist das Plugin âPrettyUrlsâ aktiviert, dann muss im AdministrationsmenĂŒ â PrettyURLs die .htaccess erneuert werden. Bitte auf jeden Fall dann den Inhalt des Verzeichnisses
fp-content/cache
löschen, ansonsten verliert das Plugin âPrettyUrlsâ die Zuordnungen auf einzelen Verweise in BeitrĂ€gen, bzw. die Artikel werden nicht mehr gefunden. Der empfohlene Ablauf zum Wiederherstellen des angepassten Backups sollte wie folgt ablaufen:
- Flatpress installieren
- deutsches Sprachpaket aus dem Flatpress Wiki installieren
- Rechte â777â auf fp-content
- Einmalig An- und Abmelden
- Backup zurĂŒckspielen (Inhalte, eigene Themes und Plugins)
- mit einem FTP-Programm den Index und den Cache leeren
- Anmelden und ĂŒber das Menu Wartung den Index neu erstellen
- PrĂŒfung einzelner BeitrĂ€ge
- Plugins der Reihe nach wieder aktivieren
- beim Plugin âPrettyUrlsâ bitte die .htaccess neu erstellen
- Theme auf das eigene Theme umstellen
Nach diesen Schritten sollte alles wieder den gewohnten Ablauf haben und dem Bloggen steht nichts mehr im Wege.