Table of Contents
Flatpress (Neu)Installation
Nach dem Download der aktuellen Flatpress Version sollte diese auf der lokalen Festplatte entpackt werden. Es wird ein Verzeichnis mit dem Namen âflatpressâ erstellt, das die Grundlage fĂŒr das weitere Vorgehen bildet. Soll Flatpress ohne deutsche SprachunterstĂŒtzung installiert werden, bitte den Absatz âDeutsches Sprachpaket integrierenâ ĂŒberspringen.
Flatpress auf einem IIS 6 oder IIS 7 / IIS 7.5 Windows Web Server
Wird Flatpress auf einem Windows Web Server unter IIS 6 installiert, ist eine Ănderung der Datei âdefaults.phpâ notwendig. Diese Ănderung betrifft alle Flatpress Versionen vor Flatpress 0.909.1 Arioso. Eventuell, je nach Ausstattung des IIS 6 Servers, ist eine Ănderung auch bei Flatpress 0.909.1 Arioso nötig.
Ănderung in der âdefaults.phpâ
Bitte die vorhandenen Texte durch die aufgefĂŒhrten Texte ersetzen:
define('BLOG_ROOT', ('/') ); define('BLOG_BASEURL', 'http://www.meinedomain.de/');
Wird Flatpress nicht im Web ârootâ installiert, sondern in einem Unterverzeichnis, so ist die BLOG_BASEURL entsprechend anzupassen:
define('BLOG_BASEURL', 'http://www.meinedomain.de/unterverzeichnis');
Danach steht dem Setup unter IIS 6 nichts mehr im Wege.
Beim IIS 7 hĂ€ngt die oben beschriebene Anpassung davon ab, ob der IIS 7 FastCGI und einige andere Dinge aktiviert hat. Im Regelfall sollte dies so sein und eine Ănderung der âdefaults.phpâ ist dann nicht notwendig. Wird Flatpress 0.909.x Arioso auf einem IIS 7.5 mit PHP 5.2.x installiert, sind ebenfalls keine Eingriffe notwendig. Wenn aber der Setup oder das Anmelden im Flatpress Blog nicht möglich ist, könnte eine Anpassung der âdefaults.phpâ der erste Lösungsansatz sein.
Flatpress und PHP 5.3.x
Ist auf dem Web Server, Apache, IIS oder ein anderer Web Server, PHP 5.3.x installiert, können Schwierigkeiten auftreten. In diesen Fall sollte Flatpress 0.1010 Sotto Voce (November 2010) oder höher, beziehungsweise die aktuelle SVN Version genutzt werden. Diese Versionen laufen mit PHP 5.3.x.
Deutsches Sprachpaket integrieren
Jetzt sollte noch das deutsche Sprachpaket aus dem Flatpress Wiki im Bereich âlanguagesâ heruntergeladen werden. Dieses ebenfalls auf der lokalen Festplatte entpacken und die drei Verzeichnisse
- fp-interface
- fp-plugins
- setup
in das Verzeichnis âflatpressâ kopieren und dabei die Frage zum Ăberschreiben mit âJaâ beantworten. Es werden nur die Sprachdateien ergĂ€nzt, bis auf das Readmore-Plugin, welches keine Sprachdatei besitzt und deshalb in der englischen Originalversion mit der deutschen Fassung ĂŒberschrieben wird.
Weiterer Verlauf
Die lokale Version von Flatpress kann jetzt mit einem FTP-Programm, zum Beispiel Filezilla, auf den Webspace transferiert werden. Nach dem Transfer bitte
- Rechte anpassen fĂŒr âfp-contentâ mit â777â (Apache) oder âĂndernâ (IIS)
- und dann den Setup ausfĂŒhren
Der Setup wird im Web Browser ĂŒber âmeinedomain.deâ oder âmeinedomain.de/unterverzeichnisâ aufgerufen und in 3 Schritten vollzogen:
- Willkommen Dialog
- Benutzer, Passwort, URL und E-Mail Adresse eingeben
- Setup erfolgreich, Anmelden oder Blog ansehen
Hinweis
Sind keine Schreibrechte auf das Verzeichnis âfp-contentâ vorhanden, taucht im Willkommen Dialog ein Hinweis auf, dass keine Schreibrechte vorhanden sind. Der Hinweis verschwindet sobald die Schreibrechte gesetzt wurden, aber erst nachdem der Willkommen Dialog im Browser erneut geladen oder aktualisiert wurde.
Flatpress fĂŒr Deutsch anpassen
Hierzu bitte diese Schritte ausfĂŒhren:
- Anmelden an Flatpress
- Zur âAdministration areaâ wechseln
- Menu âOptionsâ auswĂ€hlen und dort
- den Eintrag âTime should differ byâ auf â0â setzen
- den Eintrag âDefault format for dateâ zu â%A, %e. %B %Yâ abĂ€ndern
- den Eintrag âDefault format for date (short)â zu â%d-%m-%Yâ abĂ€ndern (ab FP 0.909.x)
- In der Listbox âLanguageâ Deutsch (DE) auswĂ€hlen
- Speichern und Fertig
Sicherheit
Aus SicherheitsgrĂŒnden empfiehlt es sich das âSetupâ-Verzeichnis und die Datei âsetup.phpâ auf dem Webspace zu löschen!
Möchte man die Möglichkeit eines âRĂŒckfallâ-Setups haben, das bei einem vergessenen Admin Passwort sehr hilfreich ist, so kann man die âsetupâ-Dateien umbenennen in ââŠxyzâŠâ oder vor dem Löschen als Backup an einem sicheren Ort aufbewahren.
Anmerkungen
Nachdem diese Schritte durchgefĂŒhrt sind, kann man die ersten eigenen BeitrĂ€ge schreiben