User Tools

Site Tools


de:doc:basic:upgrade

Flatpress Upgrade

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Flatpress zu aktualisieren. Hierbei sollte man berĂŒcksichten, was fĂŒr ein Upgrade man durchfĂŒhren möchte und wie viele BeitrĂ€ge und AnhĂ€nge vorhanden sind.

Ältere Flatpress Versionen aktualisieren

Prinzipell ist es möglich auch Ă€ltere Flatpress Versionen, zum Beispiel Flatpress 0.703.x Crescendo auf die aktuelle Flatpress Version zu upgraden. Es können alle Inhalte der Verzeichnisse “fp-content/attachs”, “fp-content/content” und “fp-content/images” einfach und unkompliziert, wie in Möglichkeit 3 beschrieben, ĂŒbernommen werden.

Der beste Weg fĂŒr das Upgrade von einer alten Version ist die unten aufgelistete Möglichkeit 3 mit kompletter Datensicherung.

Hinweis: In dieser Anleitung wird “Index neu erstellen” angesprochen. Der MenĂŒpunkt dazu ist im AdministrationsmenĂŒ → Wartung ab Flatpress 0.812.x Fortissimo zu finden. In der englischen Fassung lautet er Rebuild index und liegt in der Administration area → Maintain.

Eigene oder Drittanbieter Plugins, eigene Widgets und diverse Blog Einstellungen sollten vor einem Upgrade ĂŒberprĂŒft werden.

Die Möglichkeiten zum Upgrade

  1. Upgrade einzelner Dateien, zum Beispiel Sicherheitsupdates
  2. Upgrade des gesamten Blogs auf eine neue Version durch Verschieben
  3. Upgrade des gesamten Blogs mit kompletter Datensicherung
  4. Upgrade auf das aktuelle Sprachpaket
  5. Upgrade eines aktuelleren Themes
  6. Upgrade eines Plugins

An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis fĂŒr die Upgrade Möglichkeiten 2 und 3. Die Verzeichnisse “config”, “index” und “users” innerhalb des “fp-content” Verzeichnisses benötigen eine gesonderte Beachtung.

Das "config" Verzeichnis

Das Verzeichnis config beinhaltet globale Einstellungen, sowie einige andere Dateien. Wenn dieses Verzeichnis bei einem Upgrade komplett zurĂŒck transferiert wird, so wird die neue Konfiguration des Upgrades mit der alten Konfiguration ĂŒberschrieben.

Die zwei Dateien “plugins.conf.php” und “widgets.conf.php” aus dem “config” Verzeichnis beinhalten Einstellungen zu den aktivierten Plugins und die Anordnung, beziehungsweise die verwendeten Widgets. Beide Dateien können auf Wunsch aus dem “config” Verzeichnis zurĂŒck gespielt werden, wenn die gleichen Plugins und Widgets Einstellungen ĂŒbernommen werden sollen.

Hinweis: Bitte vor dem RĂŒcktransfer darauf achten, dass alle vorherigen Plugins vorhanden und alle vorherigen Widgets aktiv sind.

Das "index" Verzeichnis

Seit Flatpress 0.812.x Fortissimo gibt es ein Index-System fĂŒr das Blog, um die BeitrĂ€ge im Blog besser verwalten zu können. Ein Transfer zurĂŒck auf den Webspace ist nicht notwendig und sollte auch nicht durchgefĂŒhrt werden.

Das "users" Verzeichnis

In diesem Verzeichnis liegen die Dateien, die fĂŒr die Anmeldung an Flatpress benötigt werden. Nach einem Upgrade durch Verschieben oder mit kompletter Datensicherung darf dieses Verzeichnis ebenfalls nicht ĂŒbernommen werden.

Upgrade einzelner Dateien

Dies ist die einfachste Möglichkeit mit dem geringsten Aufwand. Man ersetzt einfach durch Überschreiben die einzelnen Dateien und löscht im Anschluss daran den Cache. Werden Flatpress core Dateien ersetzt, ist ein erneutes Erstellen des Indexes anzuraten. Die Funktion zum Index erstellen findet man im Administrationsmenu → Wartung.

Ob man das Upgrade auf diesem Weg umsetzt, muss im Einzelfall entschieden werden und sollte nur von versierten Benutzer durchgefĂŒhrt werden.

Upgrade durch Verschieben

Ein Upgrade durch Verschieben eignet sich fĂŒr Flatpress Installationen, die sich in einem Unterverzeichnis befinden. Zum Beispiel “meinedomain.de/flatpress/” oder “meinedomain.de/blog/”.

Es wird ein kompletter Zugriff auf den Webspace und ein gutes FTP-Programm benötigt:

  1. Erstellen eines Verzeichnisses mit dem Namen “neu”
  2. Transfer der aktuellen Flatpress Version in das Verzeichnis “
neu
”
  3. Umbenennen des bestehenden Flatpress Verzeichnisses in “
alt
”
  4. Umbenennen des Verzeichnisses “
neu
” nach “
bisheriger Blog Name
”
  5. Rechte fĂŒr “fp-content” auf “777” (Apache) oder “Ändern” (IIS) setzen
  6. Setup ausfĂŒhren mit anschließender Anpassung der Sprache, Widgets und Plugins
  7. Daten aus “
alt/fp-content
” zurĂŒck ins neue Blog verschieben
  8. Im AdministrationsmenĂŒ → Wartung → Index neu erstellen

Sollte etwas nicht korrekt abgelaufen sein, kann man durch Umbenennen der Verzeichnisse wieder den Ursprungszustand wie vor dem Upgrade herstellen.

Wichtig: Ist das Plugin PrettyURLs im Einsatz, bitte im Administrationsmenu unter Plugins beim PrettyURLs Plugin die .htaccess wieder neu erstellen. Den Inhalt im fp-content/cache Verzeichnis manuell mittels FTP-Programm leeren.

Hinweis: Aus SicherheitsgrĂŒnden das “Setup”-Verzeichnis und die Datei “setup.php” auf dem Webspace umbenennen oder löschen.

Upgrade mit kompletter Datensicherung

Die bevorzugte und sicherste Methode ist das Upgrade mit kompletter Datensicherung und eignet sich fĂŒr jede Flatpress Installation. Ob das Blog im Webspace Root oder in einem Unterverzeichnis liegt, spielt dabei keine Rolle und man verfĂŒgt gleichzeitig ĂŒber eine aktuelle komplette Datensicherung.

  1. Download des kompletten Blog
  2. Löschen aller Blog Inhalte auf dem Webspace
  3. Transfer der neuen Flatpress Version auf den Webspace
  4. Rechte fĂŒr “fp-content” auf “777” (Apache) oder “Ändern” (IIS) setzen
  5. Setup ausfĂŒhren mit anschließender Anpassung der Sprache, Widgets und Plugins
  6. RĂŒckspielen der DatenbestĂ€nde auf den Webspace
  7. Im AdministrationsmenĂŒ → Wartung → Index neu erstellen

AbhĂ€ngig vom Blog Umfang und Internetanschluss kann diese Möglichkeit einige Zeit in Anspruch nehmen. Um etwas mehr Zeit fĂŒr den RĂŒcktransfer zur VerfĂŒgung zu haben, kann man sich eine “index.html”-Datei erstellen, die als Inhalt nur einen Hinweis auf das laufende Update hat. Ein Beispielablauf in gekĂŒrzter Fassung:

  1. index.html auf den Webspace transferieren
  2. Punkte 1 - 4 ausfĂŒhren (siehe Ablauf oben)
  3. index.html löschen
  4. Punkt 5 ausfĂŒhren
  5. index.html auf den Webspace transferieren
  6. Punkt 6 ausfĂŒhren
  7. index.html und den Cache löschen

Wird dieser Weg eingeschlagen, steht viel Zeit zur VerfĂŒgung um die notwendige Datensicherung vor dem Upgrade auszufĂŒhren oder Blog Inhalte wieder zurĂŒck zu spielen, ohne das ein Besucher mit Kommentaren oder Ă€hnliches das Upgrade beeinflussen kann.

Wichtig: Ist das Plugin PrettyURLs im Einsatz, bitte im Administrationsmenu unter Plugins beim PrettyURLs Plugin die .htaccess wieder neu erstellen. Den Inhalt im fp-content/cache Verzeichnis manuell mittels FTP-Programm leeren.

Hinweis: Aus SicherheitsgrĂŒnden das “Setup”-Verzeichnis und die Datei “setup.php” auf dem Webspace umbenennen oder löschen.

Upgrade Sprachpaket

Im Falle, dass das deutsche Sprachpaket verwendet wird, kann man dieses Upgrade durch einfaches Transferieren auf dem Webspace aktualisieren. Im FTP-Programm vor dem Transfer die Option fĂŒr das Überschreiben vorhandener Dateien auswĂ€hlen. Dieses Upgrade kann im laufenden Betrieb ausgefĂŒhrt werden.

Upgrade eines Themes

In diesem Fall empfiehlt es sich in Flatpress vor dem Update auf das Leggero Standard Theme zu wechseln. Nach dieser Aktion ist das Theme, das erneuert werden soll, nicht mehr im Zugriff eines Benutzers oder des Web Servers und kann nun einfach ĂŒberschrieben werden. Ist der Transfer erfolgreich abgeschlossen, ist der Wechsel zum aktualisierten Theme wieder möglich.

Themepfad in Flatpress: /fp-interface/themes/
theme name


  1. Wechsel zum Leggero Standard Theme
  2. Backup des bisherigen Themes durch Umbenennen oder Datensicherung
  3. Neues Theme einspielen
  4. Cache löschen (empfohlene Vorgehensweise)
  5. Wechsel zum neuen Theme

Upgrade eines Plugins

Diese Aktion lÀuft Àhnlich ab, wie beim Upgrade des Themes. Das Plugin, das man Updaten will, sollte vor dem Upgrade in der Plugin Administration deaktiviert werden.

Pluginpfad in Flatpress: /fp-plugins/
plugin name


  1. Plugin deaktivieren
  2. Backup des Plugins durch Umbenennen oder Datensicherung
  3. Neues Plugin einspielen
  4. Plugin aktivieren
  5. falls notwendig, konfigurieren und anpassen

Wenn Probleme auftreten, sei es durch Fehlermeldungen oder keine Funktion des Plugins, dieses Plugin sofort wieder deaktivieren und mit dem vorher gesicherten Plugin ersetzen. Jetzt ist es Zeit eine detailierte Anfrage im Flatpress Forum ĂŒber das Plugin stellen. Diese Anfrage sollte vorzugsweise in englischer Sprache gestellt werden.

Anmerkung Autor:

Der Artikel versucht alle FĂ€lle eines Upgrades abzudecken, trotzdem kann es sein, das LĂŒcken vorhanden sind. Die letzte Bearbeitung beinhaltete die Überarbeitung fĂŒr das Upgrade einer beliebigen Flatpress Version auf die aktuelle Flatpress 0.1010 Sotto Voce Version vom 7. November 2010.

de/doc/basic/upgrade.txt · Last modified: 2019/01/12 17:53 by 127.0.0.1

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki